Am Bahnhof Lengerich (Westf) werden Reisende durch die neue Gestaltung der Unterführung, an den Rampen und am Windschutz freundlich begrüßt. Die Gestaltung orientiert sich an der lokalen Attraktion des "Lengericher Canyons".

Blick in die Personenunterführung am Bahnhof Lengerich (Westf) nach der Neugestaltung.

Durch eine künstlerische Gestaltung der Unterführung auf Graffitischutzboards, bei der die Attraktion des „Lengericher Canyons“ abstrakt dargestellt wird, werden Reisende freundlich am Zukunftsbahnhof begrüßt.

Regionale Infos zum Bahnhof Lengerich (Westf)

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Lengerich, zwischen Münsterland und Teutoburger Wald gelegen, ist eine Stadt mit viel Geschichte und Natur. Bekannt durch die Kalkindustrie und den „Lengericher Canyon“, spielte der Bahnhof Lengerich seit seiner Eröffnung im Jahr 1856 eine zentrale Rolle. Ursprünglich war er für den Güterverkehr, insbesondere für Kalk und Zement, von Bedeutung. Mit steigendem Personenverkehr wurde er zu einem wichtigen Knotenpunkt an der Strecke Münster–Osnabrück.

Im Rahmen der letzten Modernisierung durch die Deutsche Bahn und den Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) wurde der Bahnhof barrierefrei ausgebaut, mit neuen Bahnsteigen und zeitgemäßer Ausstattung versehen. Heute ist er ein moderner Verkehrsknotenpunkt, der Lengerich optimal mit der Region verbindet und weiterhin Pendler und Reisende effizient bedient.

Was ist neu?

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Neuer Look mit regionaler Identität

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Die Betonflächen des Neubaus wurden mit einem Designkonzept gestaltet, das über blaue Wellen die lokal bekannte Attraktion des "Lengericher Canyons" aufnimmt. Die Gestaltungselemente finden sich im Außenbereich der Rampe, der Personenunterführung und am Bahnsteig wieder. 

Identitätsstiftende Gestaltung 

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Die Personenunterführung am Bahnhof Lengerich (Westf) wurde neugestaltet, inspiriert von der Teutoschleife mit Canyon-Blick. Warme Farben und Wellenmotive an Rampenwangen und Windschutz stärken die grüne Identität der Region. Organische Designs und einladende Details schaffen eine warme, freundliche Atmosphäre, die Reisende willkommen heißt.

Blick in die Unterführung am Zukunftsbahnhof Lengerich (Westf)
Die neue Gestaltung in Anlehnung an die lokale Attraktion des „Lengericher Canyons“ findet sich am Bahnhof in mehreren Formen und Farben wieder. Hierdurch wurde ein regionaler Bezug zur Stadt Lengerich geschaffen. 

Was bedeutet Zukunftsbahnhof?

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.

Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen:

DB InfraGO Zukunftsbahnhof​

Zur Bahnhofsseite
Lengerich (Westf)

Weitere Themen entdecken

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Der neue Zukunftsbahnhof Bad Salzhausen

Am Bahnhof werden Reisende durch einen sogenannten Digitalen Schriftanzeiger (DSA+) über die Abfahrzeiten der Züge und Änderungen im Fahrtablauf informiert

Der Bahnsteig des Bahnhofs Bad Salzhausen.

Der neue Zukunftsbahnhof Cuxhaven

Fahrgäste erfreuen sich an umfangreichen Neuerungen wie zusätzliche Sitzelemente, Fahrradabstellmöglichkeiten, lokale Gestaltungselemente und eine Begrünung

Bahnhofsvorplatz Cuxhaven.

Der neue Zukunftsbahnhof Bad Sassendorf

Kurort mit tiefen historischen Wurzeln – Hier wurden die Personenunterführungen und die Lärmschutzwand optisch aufgewertet. Zudem sind die Wetterschutzhäuser und die Reisendeninformation erneuert.

Blick in die Personenunterführung am Bahnhof Bad Sassendorf nach der Neugestaltung.