Ankommen inmitten von Wasser und Wäldern – Der Bahnhof Caputh-Schwielowsee in Brandenburg besticht durch moderne Ausstattung und natürliche Gestaltungselemente wie eine neue Bepflanzung, eine Blumenwiese und ein Insektenhotel. Die regionale Kunst rundet das Reiseerlebnis ab.
Der mitten im Grünen gelegene Bahnhof Caputh-Schwielowsee wurde modernisiert und mit natürlichen Elementen verschönert.
Regionale Infos zum Bahnhof
Die Gemeinde Schwielowsee in West-Brandenburg besteht aus den Orten Caputh, Ferch und Geltow, die alle am namensgebenden Schwielowsee liegen. Die Gegend in Potsdam-Mittelmark zieht Besuchende mit ihrer Naturkulisse in den Bann: An den malerischen Seen kann man die unterschiedlichsten Wasservögel beobachten und in den ausgedehnten Kiefernwäldern gute Luft einatmen. Kein Wunder, dass schon der Physiker Albert Einstein hier viele Sommer verbrachte, um nach der Forschung zur Ruhe zu kommen. Bekannt ist Caputh neben der Natur auch für Geschichte und Musik: das barocke Schloss des Großen Kurfürsten thront majestätisch am Ufer des Schwielowsee. Und jedes Jahr reisen Musikliebhabende zum gemeinnützigen Open-Air-Musikfestival „Rock in Caputh“ an.
Der Bahnhof Caputh-Schwielowsee bietet einen idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der Gegend.
Was ist neu?
Mehr Durchblick im gläsernen Wetterschutzhäuschen
Durch den Austausch der geschlossenen Paneele gegen transparente Elemente gelangt mehr Licht in die Wetterschutzhäuschen, was das Wohl- und Sicherheitsbefinden der Reisenden und Besuchenden erhöht. Zusätzlich wurden die Wartebereiche von Graffiti befreit und sind nun solarbetrieben.
Der Vorplatz der Station besticht mit neuer Ausstattung
Mehrere Sitzhocker, eine neue Infovitrine, zusätzliche Schilder und künstlerisch geschmückte Elemente heben den Eingang zum Bahnsteig auf eine ganz neue Ebene. So lädt der neu gestaltete Vorplatz des Bahnhofs zum gemütlichen Warten ein, wirkt attraktiver und freundlicher.
Natürliche Elemente und Bepflanzungen
Der Bahnhof wurde durch Bepflanzungen und natürliche Elemente verschönert. Hinter dem Bahnsteig wurde eine mehrjährige Blumenwiese mit regionaler Saatmischung angelegt, die im Spätsommer in voller Pracht blüht. Vor dem alten Bahnhofsgebäude steht eine neue Feldbirnenhecke und zwei Insektenhotels schützen die Krabbeltiere an der Station.
Identitätsstiftende Gestaltung
Die Gestaltung des Unterverteilungsschrank und des Betonschalthauses spiegelt die umliegenden Seen und Wälder wider. Die verwendeten Farben – schlamm-, blatt- und moosgrüne Töne sowie tiefe Braunfarben – ziehen ihre Inspiration direkt aus der Natur und vermitteln die wunderschöne Landschaft mit Bäumen, Feldern und Wasser.
Ein besonderes Motiv ist das kleine Boot im See, das symbolisch an Capuths Geschichte als ehemaliges Fischerdorf erinnert. Reisende können die spürbare Nähe zur Natur genießen, während sie auf den Zug warten.
Was bedeutet Zukunftsbahnhof?
Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen: