Erdbeerbahnhof bereit für die Zukunft - Umgeben von prächtigen Erdbeerfelder steht seit 2023 ein neuer Bahnhof. Ob für einen Familienausflug in den Vergnügungspark oder für die tägliche Fahrt zur Arbeit: Karls Erlebnisdorf ist gut per Bahn erreichbar. Um den neuen Bahnhof schöner und komfortabler zu machen, wurden 2024 einige Extras verbaut.
Der junge Bahnsteig hat neuste Technik für Reisendeninfos und eine neue Gestaltung bekommen.
Regionale Infos zum Bahnhof
Rövershagen liegt am südlichen Ende der Rostocker Heide – einem großen Küstenwald, der zum Wandern oder Radfahren einlädt. Neben dem ländlichen Idyll hat die Gemeinde auch einige wichtige Unternehmen der Region zu bieten. Am bekanntesten ist mit Sicherheit die Firma Karls OHG. Diese ist nicht nur ein wichtiger Produzent allseits beliebter Erdbeeren, sondern betreibt in Rövershagen auch einen Vergnügungspark.
Um Vergnügungspark und Erdbeeranbau besser zu erschließen wurde 2023 in nur drei Monaten Bauzeit eine neue Station im Ortsteil Purkshof errichtet. Sie trägt den Namen Rövershagen Karls Erlebnisdorf (Purkshof). Der Bahnhof ist einer von zweien in der Gemeinde Rövershagen und darüber hinaus einer von zwei Stationen, die im Rahmen der Stationsoffensive in Mecklenburg-Vorpommern errichtet wurde (die zweite, Schwerin Industriepark, wurde Anfang 2025 eröffnet). Die Station liegt an der Strecke Rostock-Stralsund; Der Bau war eine Kooperation zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern, der Firma Karls und der Deutschen Bahn.
Durch die neue Anbindung profitieren sowohl Tourist:innen als auch Einheimische. Die einen durch einen bequemen, umweltfreundlichen Zugang zu einem beliebten Ausflugsziel, die anderen erhalten eine bessere Anbindung an Rostock und Stralsund. Dies bedeutet mehr Flexibilität und Lebensqualität, sowie weniger Verkehr auf den Straßen. 2024 wurden weitere Verbesserungen an dem neuen Bahnhof vorgenommen, um ihn noch attraktiver zu machen.
Was ist neu?
Neue Sitzmöbel für Alle
In Bewertungen des neuen Bahnhofs fanden sich Wünsche nach mehr Sitzmöglichkeiten. Hier wurden Wünsche erfüllt, denn eine zusätzliche Sitzbank wurde aufgestellt. So können mehr Reisende und Besuchende Platz nehmen, bevor sie in den Zug steigen.
Alles Wesentliche im Blick: Bessere Reisendeninfos am Bahnhof
Teil unseres Zukunftsbahnhof-Updates sind auch die Informationsangebote vor Ort. Dafür wurde ein bessere Monitor verbaut, der Dynamischen Schriftanzeiger Plus (DSA+). Reisende und Besuchende bekommen damit: Ein größeres, besser lesbares Display, klarere Durchsagen durch verbesserte Lautsprecher und einen Taster für Ansagen der aktuellen Infos – ein großes Plus für Reisende mit eingeschränktem Sehvermögen.
Ein zusätzliches Display für aktuelle Infos zu regionalen Bauprojekten - unser sogenannter Digitale Aushang Baukommunikation (DAB). Darüber hinaus wurden die Abfahrtsorte von etwaigem Ersatzverkehr besser ausgeschildert.
Identitätsstiftende Gestaltung
Auch dieser Zukunftsbahnhof bekommt eine attraktive Gestaltung – nur für diesen Ort konzipiert. In Purkshof liegt nichts näher als das omnipräsente Erdbeerthema aufzugreifen. Das Designteam hat ein frisches Design der frischen Feldfrüchte angelegt, das nun als Folierung diverse Teile des Bahnhofs ziert. So kann man den Blick schweifen lassen – von der gemalten Erdbeere am Bahnhof, zum Erdbeerdesign des Vergnügungsparks bis hin zum Erdbeerstrauch auf dem nächstgelegenen Feld. Im selben Zuge wurden einige Graffiti und Vandalismusschäden beseitigt.
Was bedeutet Zukunftsbahnhof?
Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.
Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen: