Inmitten des Alpenvorlands – Die junge Stadt hat ihren Ursprung 1859 mit dem Bahnanschluss an die Bayerische Maximiliansbahn. Am Bahnhof gibt es u.a. neue Wegweiser und einen erneuerten Vorplatz.

Blick auf den neuen Hausbahnsteig und das modernisierte Empfangsgebäude der Stadt Kolbermoor

Anpassung der Bahnsteighöhe an verkehrende Züge durch DB InfraGO AG, moderne Gestaltung des Empfangsgebäudes durch die Stadt Kolbermoor.

Regionale Infos zum Bahnhof

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Kolbermoor liegt zwischen Rosenheim und Bad Aibling an der Mangfall, deren Wasserreichtum bedeutend für die Gründung des Ortes waren. Durch den Fluss wurde das Torflagern ermöglicht, welches den Ursprung des Ortes begründete. 2013 feierte der Ort sein 150-jähriges, junges Jubiläum.

Am 15. September 1859 wurde der Haltepunkt Kolbermoor an der Bahnlinie Holzkirchen - Rosenheim eröffnet. 1860 gründete der Ingenieur Theodor Hassler eine Baumwollspinnerei, die das Zentrum des Ortes wurde. 1863 wurde Kolbermoor eine selbstständige Gemeinde mit etwa 400 Einwohnern. Die Stadt erlebte in ihrer jungen Geschichte schon große Brände und Überschwemmungen, die das wirtschaftliche Leben erschütterten. Trotzdem wurde Kolbermoor 1936 zum Markt, und nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerung auf 7000 Einwohner:innen. Nur circa 30 Jahre später wurde Kolbermoor zur Stadt erhoben.

Heute hat die Stadt etwa 19.000 Einwohner und bietet zahlreiche gesellschaftliche und sportliche Aktivitäten. Mit rund 60 Vereinen und einer Musikschule ist das kulturelle Leben vielfältig. 1998 eröffnete das Heimat- und Industriemuseum. Kolbermoor hat sich von einer Industrie- zu einer Wohnstadt entwickelt. Die Herausforderungen der Stadtentwicklung und der Wohnraumgestaltung stehen weiterhin im Fokus. Das Wappen der Stadt, mit den drei Moorkolben, bleibt ein bedeutendes Symbol.

Was ist neu?

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Barrierefrei bis zum Zug am Bahnhof Kolbermoor

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Der Hausbahnsteig an Gleis 1 wurde zurückgebaut und neu errichtet. Zudem entstand ein neuer Außenbahnsteig an Gleis 2. Vor allem für Reisende mit körperlichen Beeinträchtigungen, Kinderwagen, Fahrrädern oder schwerem Gepäck wurde das Reisen am Bahnhof Kolbermoor deutlich bequemer. Seit dem barrierefreien Ausbau kommen die Reisenden stufenfrei bis an den Zug. Darüber hinaus wurde die Ausstattung der Bahnsteige mit taktilem Blindenleitsystem, Wetterschutzhäuschen, Beleuchtung und Beschallung modernisiert.

Was bedeutet Zukunftsbahnhof?

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.

Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen:
DB InfraGO Zukunftsbahnhof​

Zur Bahnhofsseite
Kolbermoor

Weitere Themen entdecken

Link zu diesem Abschnitt kopieren

Der neue Zukunftsbahnhof Bad Oeynhausen

Der Kurbahnhof in Ostwestfalen – Neben erweiterter Reisendeninformation und neuen Sitzgelegenheiten erfreut der Bahnhof nun mit einem neuen einzigartigen Design

Die Personenunterführung des Bahnhofs Bad Oeynhausen mit Blindenleitsystem und einer neuen Deckengestaltung im Rahmen der Aufwertung.

Der neue Zukunftsbahnhof Heimstetten

Farbenfroh und grün – der barrierefrei ausgebaute Bahnhof empfängt seine Gäste mit erneuerten Bahnsteigen und Zugängen sowie einer bunt gestalteten Unterführung

Der Zugang zum Bahnhof Heimstetten nach der Neugestaltung zum Zukunftsbahnhof .

Der neue Zukunftsbahnhof Renningen

Mittelalterliches Flair und moderne Geschäftigkeit – Wände und Decken des Empfangsgebäudes am Zukunftsbahnhof Renningen haben einen neuen Anstrich erhalten und lassen das denkmalgeschützte Gebäude in altem Glanz erscheinen. Auf dem Vorplatz laden neue Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein

Der Blick in die Personenunterführung des Bahnhofs Renningen nach der Aufwertung.