Wichtiger Haltepunkt in der Stadt der Löwen: Durch die Anwendung der Standards für die Zukunftsbahnhöfe wurde der Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode aufgewertet. Dazu gehören beidseitige Informationsanzeiger, ein modernes Wegeleitsystem, hochwertiges Sitzmobiliar und Windschutze sowie ein Mobility Hub mit einer Abstellmöglichkeit für Fahrräder im Zugangsbereich. Auch eine mobile Handyladestation wurde installiert, die von den Reisenden und Besuchenden in Anspruch genommen wird.
An dem neuen Bahnsteigdach, das die volle Bahnsteigbreite abdeckt und eine Länge von 30 Metern hat, wirkten die Stadt und der Regionalverband mit. Letzterer übernahm auch die Kosten. Auf dem Vorplatz installierte die Stadt eine Stele, die an die Historie dieses Bahnhofs erinnert.
Ein lokaler Künstler schuf den farbenfrohen Eingangsbereich mit dem Bild eines Löwen, der an die Tradition Herzog Heinrich des Löwen erinnert, der im Jahr 1144 seine Residenz Braunschweig bauen ließ.
Regionale Infos zum Bahnhof
Braunschweig-Gliesmarode, ein historischer Stadtteil im Osten Braunschweigs, verbindet Tradition und Moderne. Die Nähe zur technischen Universität Braunschweig, sowie eine Vielzahl an Grünanlagen und Wohngebieten, macht den Stadtteil attraktiv. Der Bahnhof Gliesmarode, 1894 eröffnet, war einst ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den Güter- und Personenverkehr. Das denkmalgeschützte Stellwerk erinnert an die lange Eisenbahntradition des Ortes. Heute verfügt der Bahnhof über eine gute Anbindung an die umliegende Verkehrsinfrastruktur, in Form von Bike & Ride Anlagen und nahegelegenen Bus- und Straßenbahnstationen. Der Bahnhof erleichtert den Pendler:innen- und Schüler:innenverkehr und trägt so zur Lebensqualität in Gliesmarode bei.
Was ist neu?
Deutlich komfortablere Wartesituation durch neue Windschutze und Sitzmobiliar
Die überdachten Windschutze am Zukunftsbahnhof Braunschweig-Gliesmarode wurden transparent gestaltet und mit Metallverstrebungen verstärkt. Die neuen, bequemen Sitzbänke aus Holz verbessern die Wartesituation deutlich und erhöhen zusätzlich den Komfort für die Reisenden und Besuchenden.
Am Bahnsteig muss niemand mehr im Regen stehen
Erstmals schützt ein Dach die Reisenden und Besuchenden auf dem Bahnsteig. Das neugebaute Bahnsteigdach ist 30 Meter lang und deckt die volle Breite des Bahnsteiges ab. Die Realisierung dieses Daches ist ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Deutschen Bahn mit dem Regionalverband und der Stadt Braunschweig.
Digitale und infrastrukturelle Aufwertung
Die moderne Handyladestation am Bahnhof Braunschweig-Gliesmarode wird klimafreundlich über Solarpaneele gespeist.
Zur Verbesserung der Infrastruktur wurde auf dem Vorplatz ein Mobility Hub eingerichtet, an dem Reisende und Besuchende ihre Räder und Roller parken oder leihen und zurückbringen können.
Identitätsstiftende Gestaltung
Wo zuvor Betonwände und Graffitti dominierten, prägen nach der Aufwertung zum Zukunftsbahnhof helle, freundliche Farben das Design der Zuwegung zum Bahnsteig in Gliesmarode – geschaffen von einem lokalen Künstler. Das individuelle Design nimmt mit der bildlichen Darstellung eines Löwen die Historie der Gegend auf: 1144 gründete Herzog Heinrich der Löwe hier seine Residenz.
Was bedeutet Zukunftsbahnhof?
Ein Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG. Ziel dieser Initiative ist es, Bahnhöfe zu kundenfreundlicheren, effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen, die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden.
Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen:
DB InfraGO Zukunftsbahnhof